Schlagwort: Handball

Herren II – Mannschaftsbericht – Saison 2025/2026 & Ausblick

Die vergangene Saison war sportlich ein Erfolg, denn unser Saisonziel die Klasse zu halten wurde erreicht. Leider mussten wir trotz der Leistung absteigen. 

Für die kommende Spielzeit stehen nun neue Herausforderungen an. Ein zentrales Ziel ist es, unsere talentierten Jugendspieler Schritt für Schritt in die Mannschaft zu integrieren und ihnen wertvolle Spielpraxis zu geben. Parallel dazu wollen wir jeden einzelnen Spieler individuell weiterentwickeln – technisch, taktisch und mental –, um als geschlossenes Team noch stärker aufzutreten.

Mit dieser Mischung aus Erfahrung und Nachwuchs wollen wir in der Saison 2025/2026 selbstbewusst auftreten. Unser klares Ziel ist ein Platz im oberen Tabellendrittel. Wir sind überzeugt, dass wir mit Teamgeist, konsequentem Training und der Unterstützung unserer Fans eine erfolgreiche Saison gestalten können.

Zum Abschluss wollen wir uns bei den Spielern Jonas Erbuth und Leon Schulz für ihre Leistung und Engagement bedanken. Wir wünsche euch für die Zukunft alles Gute.

Mannschaftsvorstellung mJA

Mit der in eigener Halle erfolgreich absolvierten Qualifikation für die bezirksübergreifende Bezirksoberliga wartet ein neues Abenteuer insbesondere auf unseren 08er-Jahrgang, der in den letzten Jahren ausschließlich im oberen Drittel der Bezirksklasse gespielt hat.
Verstärkt wird das Team durch die nicht wirklich stillen Sportfreunde Calle Schwarz, Leo Janke und Simeon Bergau von der HSG Wesertal, die in diesem Jahr keine A-Jugend stellt, sowie den 07ern Erik Fiege, Jupp Strauss und Luis Kepper, deren Fokus zwar auf Einsätzen in der SHG I und II sowie der HSG Wesertal II liegt, die wir aber hoffentlich mit Unterstützung der jeweiligen Seniorentrainer in dem ein oder anderen Spiel auch zum Kader zählen dürfen.
In der Serie warten mit dem TV Hersfeld, Großenlüder, Ost-Mosheim, Wanfried unbekannte Gegner auf uns, mit der HSG Lohfelden, der TSG Wilhelmshöhe und TSV Korbach vervollständigen starke Gegner aus unserem Bezirk die Spielklasse.
Für unser Team gilt, möglichst schnell in der Liga anzukommen, sich an die spielstarken und erfahreneren Gegner zu gewöhnen, um mit Respekt, aber ohne Angst möglichst viele Punkte zu holen.
Weiterhin wird der Fokus darauf liegen, die Jungs möglichst gut auszubilden, um sie auf die Herausforderungen des Seniorenhandballs vorzubereiten. 
Der ein oder andere nutzt bereits die Möglichkeit, in den Herrenteams mitzumischen.

Für die SHG am Start sind:
Joost „Klausi“ Reiter und Simeon Bergau im Tor, auf Linksaussen Toni Scherp, Josef Strauss, Leo Janke,
Kjell Rudolph und Erik Fiege auf Halblinks, in der Mitte spielen Sean von Juterczenka und Mika Krüger, den rechten Rückraum besetzen die Luis-Brothers Luis „Diggi“ Holzhütter und Luis Kepper sowie Calle Schwarz, die rechte Außenbahn übernehmen Ilian Kandlin und Jannis Müller, komplettiert von Fynn Becker und Johnny Winkler am Kreis.
Ergänzt wird der Kader bei Bedarf durch unsere sehr geschätzten und motivierten B-Jugendlichen Benni „silent“ Möckel, Mattis Jakob, Luis Stollfuß, David Kepper und Finlay Löbel, die unser Training sehr regelmäßig und zuverlässig bereichern.

Betreut wird das Team von Stefan Gehlen und Joachim Krüger

Wir melden uns nach längerer Saison Vorbereitung endlich wieder zurück. 👋🏻

Und stellen euch somit unsere neuformierte Mannschaft, für die BOLbzü Saison 2025/26 vor. 

Von Hinten Links:

Stefan Gehlen, Erik Fiege, Luis Kepper, Benjamin Möckel, Mattis Jakob, Leo Janke, Paul Freitag, Kjell Rudolph, Josef Strauß sowie Joachim Krüger.

Von vorne Links:

Luis Holzhütter, Carl Schwarz, Simeon Bergau, Joost Reiter, Luis Stollfuß, Jannis Müller sowie Ilian Kandlin. 

Es Fehlen: 

John Winkler (Kreis), Fynn Becker (Kreis), David Kepper (Außen), Mika Krüger (RM) und Sean von Juterczenka (RM)

Die m Jgd E stellt sich vor

Wir werden kommende Saison mit 2 Mannschaften in den Spielbetrieb starten. Der ältere Jahrgang 2015 spielt in der Gruppe 2, der jüngere Jahrgang 2016 in der Gruppe 5. Die große Herausforderung wird sein das es keine (ak) Mannschaften geben wird. Wechseln hin und her wie man will geht nicht mehr – der Vorteil ist aber, dass man jeden Spieltag mit fast den gleichen Spielern antreten wird. Man kennt seine Mitspieler und spielt sich nach und nach besser ein.

 An die 20 Kinder trainieren jeden Mittwoch in der BW-Halle von 16:00 -18:00 Uhr. Unterstützung bekommen wir auch von den Minis, wo der ein oder andere in der E -Jugend aushelfen soll und wird. Unser Ziel wird sein, mit Spaß und Freude alle Kinder dem Handballsport noch näher zu bringen. Für die kommende Saison wollen wir natürlich auch das ein oder andere Spiel gewinnen, aber auch das Verlieren muss erlernt werden. 

Trainiert und Betreut werden die Kinder von Manuel Abacia und Jörg Kurth

Vorbericht Herren 3 Hallenserie 2025/2026

Die dritte Herrenmannschaft tritt erneut in der Bezirksklasse an.

Nachdem die Mannschaft in der letzten Serie das gesteckte Ziel Klassenerhalt in der Mitte der Rückrunde erreicht hat, sehen alle Spieler die neuen Runde mit Spannung und Freude. Insbesondere das in den letzten Jahren mangels ausreichend mJA-Spielern gesetzte Ziel, jungen Spielern eine weitere Spielmöglichkeit innerhalb der SHG zu bieten wird kommende Serie erfreulicherweise wieder eine zentrale Aufgabe der Dritten.

Der vor allen Dingen im Rückraum mit nur vier bis fünf Spielern besetzte kleine Stammkader wird, wie auch in den vorherigen Jahren, darauf angewiesen sein, immer wieder externe Unterstützung einzubinden.

Spannend wird auch die Frage sein, wie sich die Mannschaft während der Serie zusammenfindet. Einige Spieler, die erstmalig eine Vorbereitung der Herren 3 mitgemacht haben, werden zum Serienbeginn überrascht sein, mit wem sie da alles spielen.

Dem Unterbau steht insgesamt mal wieder eine spannende Serie bevor, die je nach Situation in anderen Teams, von der Rolle als Ausbildungsmannschaft über Abstiegskampf bis zu Aufstiegskampf geprägt sein kann.

Mannschaftsbericht Herren II – Saison 2025/2026 & Ausblick

Die vergangene Saison war sportlich ein Erfolg, denn unser Saisonziel die Klasse zu halten wurde erreicht. Leider mussten wir trotz der Leistung absteigen.

Für die kommende Spielzeit stehen nun neue Herausforderungen an. Ein zentrales Ziel ist es, unsere talentierten Jugendspieler Schritt für Schritt in die Mannschaft zu integrieren und ihnen wertvolle Spielpraxis zu geben. Parallel dazu wollen wir jeden einzelnen Spieler individuell weiterentwickeln – technisch, taktisch und mental –, um als geschlossenes Team noch stärker aufzutreten.

Mit dieser Mischung aus Erfahrung und Nachwuchs wollen wir in der Saison 2025/2026 selbstbewusst auftreten. Unser klares Ziel ist ein Platz im oberen Tabellendrittel. Wir sind überzeugt, dass wir mit Teamgeist, konsequentem Training und der Unterstützung unserer Fans eine erfolgreiche Saison gestalten können.

Zum Abschluss wollen wir uns bei den Spielern Jonas Erbuth und Leon Schulz für ihre Leistung und Engagement bedanken. Wir wünschen euch für die Zukunft alles Gute.

Mit Aufwind in die Bezirksliga – unsere Frauen-Reserve vor ihrer ersten Bezirksliga-Saison

Nach einer beeindruckenden Premierensaison mit 18:2 Punkten und dem wohlverdienten Aufstieg steht unsere im letzten Jahr gegründete Frauen-Reserve vor dem nächsten großen Schritt: der ersten Saison in der Bezirksliga. Mit neun Siegen und nur einer denkbar knappen Niederlage im Gepäck blickt das Team nun einer neuen, deutlich anspruchsvolleren Spielklasse entgegen.

Was uns erwartet, wissen wir noch nicht genau – aber eines ist sicher: Die Bezirksliga wird stärker, jünger und dynamischer sein. Genau das macht die Herausforderung so spannend. Insgesamt neun Mannschaften kämpfen um Punkte, und wir sind bereit, uns dieser Aufgabe zu stellen.

Unser Team besteht aus einer guten Mischung aus erfahrenen Spielerinnen und jungen Talenten. Diese Kombination hat sich bereits in der letzten Saison bewährt und wird uns auch in der Bezirksliga weitertragen. Besonders erfreulich ist die zusätzliche Verstärkung auf der Torhüterposition – ein wichtiger Baustein, um variabler und flexibler auf Spielsituationen oder ggf. gesundheitsbedingten Ausfällen reagieren zu können.

Ein zentrales Ziel bleibt weiterhin die nachhaltige Integration unserer A-Jugendspielerinnen in den Seniorenbereich. Die neue Liga bietet eine optimale Plattform, um jungen Spielerinnen wichtige Spielpraxis auf höherem Niveau zu ermöglichen und sie an den aktiven Bereich heranzuführen.

Aktuell befinden wir uns mitten in der Vorbereitung. Unsere Schwerpunkte sind Athletik, Kraft und Teambuilding. Neben taktischer Feinarbeit und der Weiterentwicklung unseres Zusammenspiels liegt jedoch ein besonderes Augenmerk auf der physischen Belastung: Das höhere Spielpensum und die kürzeren Regenerationsphasen werden in dieser Saison eine echte Herausforderung darstellen. Deshalb arbeiten wir gezielt an unseren Schwächen, um möglichst fit und stabil in die neue Runde zu starten.

Die Vorfreude im Team ist groß – ebenso wie der Respekt vor der kommenden Aufgabe. Noch liegt die Serie vor uns, und wir sind gespannt, wie wir uns in dieser neuen Liga behaupten können. Was wir mitbringen, ist Einsatzwille, Teamgeist und die Motivation, als Mannschaft weiter zu wachsen.

Das Trainergespann Karen Scholz und Lena Aßhauer blicken mit Vorfreude auf die Saison:

„Wir wissen, dass es eine intensive Runde wird – mit viel Tempo, hoher körperlicher Belastung und neuen Gegnern. Aber genau das gilt es zu meistern. Wir wollen in der Liga ankommen, als Team weiter zusammenwachsen und den jungen Spielerinnen den nächsten Schritt ermöglichen.“

Wir freuen uns auf eine spannende Saison in der Bezirksliga – mit neuen Erfahrungen, echtem Teamgeist und hoffentlich vielen tollen Momenten auf und neben dem Feld!

Herren I – (Kleiner) Neustart in der Bezirksoberliga

Nach dem Abstieg aus der Oberliga greift unsere erneut verjüngte und hochmotivierte Mannschaft mit voller Energie in der Bezirksoberliga an. Wir blicken auf eine intensive Vorbereitung zurück, in der der Fokus klar auf der Abwehrarbeit lag – insbesondere auf dem Einüben und Festigen weiterer Abwehrvarianten. Ziel ist es, individuelle Stärken zu schärfen, das Zusammenspiel weiterzuentwickeln und so Schritt für Schritt an Stabilität und Durchschlagskraft zu gewinnen. Mit temporeichem, ballsicherem und attraktivem Handball wollen wir unsere Zuschauer mitreißen, um uns möglichst früh in der Saison im oberen Tabellendrittel festzusetzen.

Kaderliste

TW

12 Till Erdmann

99 Dustin Henze

Außen

11 Jan Köbke

77 Henrik Schröder

Rückraum

10 Eike Hickl

34 Jamie Nierle

24 Seifedine Smati

22 Tobias Gemmecker

8 Felix Köster

14 Luis Kepper

25 Nikita Schmidt

17 Fabian Koch

73 Lutz Lielischkies

Kreis

13 Felix Pötter

4 Leon Gerke

Verantwortliche

Edgar Svanks (Trainer)

Christopher Gerhold (Co-Trainer)

Tim Schneider (Co-Trainer)

Ralph Goßmann (Torwarttrainer und Betreuer)

Christoph Claus (Doc)

Rüdiger Kepper (feel-good-Manager)

Jahreshauptversammlung der TSG-Abteilung Handball: Neuwahlen des Vorstands

Auch das Jahr 2025 war für die Handballabteilung der TSG 1848 Hofgeismar e.V. von viel Einsatz, Teamgeist und intensiver Vereinsarbeit geprägt. Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 26.05.2025 wurde der Vorstand der Abteilung turnusgemäß neu gewählt. Eric Schubert wurde erneut als Abteilungsleiter bestätigt. Gudrun Fehling steht ihm weiterhin als stellvertretende Abteilungsleiterin zur Seite. Das Amt des Kassierers übernimmt wie bisher Jens Hofacker, unterstützt von Heidrun Vialon-Schröer als stellvertretender Kassiererin. Auch Jessika Herzel bleibt Schriftführerin, gemeinsam mit Philip Schröer als ihrem Stellvertreter. Die Positionen der Jugendleitung und Stellvertretung blieben in diesem Jahr unbesetzt. Dafür wurde der Vorstand um eine erweiterte Gruppe von Beisitzern ergänzt: Stephanie Rietschel, Stephen Schröer, Stephan Klapp, Günter Fehling, Tom Groppe und Dajana Franz unterstützen künftig die Arbeit im Vorstandsteam. Ein besonderer Dank gilt dem ausgeschiedenen Vorstandsmitglied Daniel Adam für sein langjähriges Engagement und seine wertvolle Arbeit für die Abteilung. Sportlich blickt die Abteilung auf ein gemischtes Jahr zurück: Während sich die Damen 2 über einen verdienten Aufstieg freuen durften, mussten beide Herrenmannschaften leider den Gang in die untere Liga antreten. Umso wichtiger ist der starke Zusammenhalt im Verein, getragen von vielen Ehrenamtlichen, treuen Fans, dem Hauptverein und dem Handball-Förderverein. Für ihre 10- und 25-jährige Vereinstreue wurden auch in diesem Jahr zahlreiche Mitglieder geehrt. Der Vorstand dankt allen, die sich auf und neben dem Feld engagieren und den Spielbetrieb möglich machen. Gemeinsam blickt die Handballabteilung der TSG 1848 Hofgeismar e.V. mit Zuversicht auf die kommende Saison.

Grußwort SHG Vorsitzende

Liebe Handballfreunde,
liebe Mitglieder, Spielerinnen und Spieler, Trainerteams, Eltern und Unterstützer der SHG,

mit dem Start der neuen Handballsaison 2025/2026 beginnt für unsere SHG wieder ein spannendes Kapitel – mit neuen Herausforderungen, frischen Zielen und einer großen Portion Vorfreude auf das, was kommt.

Wir gehen mit fünf Seniorenmannschaften und zwölf Jugendteams in die neue Saison – ein klares Zeichen für die breite Aufstellung unseres Vereins und die wertvolle Nachwuchsarbeit, die hier seit Jahren mit viel Einsatz und Herzblut geleistet wird. Dafür gilt unser großer Dank allen Trainerinnen und Trainern, Betreuern und Engagierten im Jugendbereich!

Sportlich liegt eine bewegte Saison hinter uns: Unsere 1. Herrenmannschaft konnte die Oberliga nicht halten und musste den direkten Wiederabstieg hinnehmen. Besonders bitter daran: der daraus resultierende Zwangsabstieg unserer Herren 2, die sich sportlich eigentlich den Klassenerhalt verdient hatten. Doch auch das ist Teil des Sports – und wir sind überzeugt, dass beide Mannschaften gestärkt aus dieser Erfahrung hervorgehen und neue Motivation schöpfen werden.

Erfreuliche Lichtblicke gab es dennoch: Besonders stolz sind wir auf den sofortigen Aufstieg unserer neu gegründeten Damen 2 von der Bezirksklasse in die Bezirksliga – ein großartiger Erfolg in ihrer ersten Saison! Ebenso stark: Die männliche Jugend A hat sich für die bezirksübergreifende Bezirksoberliga qualifiziert – ein wichtiges Signal für unsere erfolgreiche Jugendarbeit.

In eigener Sache: Eric Schubert wird sein Amt als Vorsitzender nach dieser Saison niederlegen. Die Entscheidung fiel nicht leicht, denn viele Jahre Engagement und Herzblut verbinden ihn mit der SHG. Eine Nachfolge wird derzeit noch gesucht – wer sich angesprochen fühlt, darf sich gerne melden.

Abschließend möchte wir uns bei allen bedanken, die unseren Verein tragen: ob auf dem Feld oder daneben, ob in der Organisation, als Fan, Sponsor, Helfer oder Ehrenamtliche*r – ohne euch wäre all das nicht möglich. Lasst uns auch in dieser Saison gemeinsam zeigen, was SHG bedeutet: Zusammenhalt, Leidenschaft und Handball mit Herz.

Wir wünschen allen Mannschaften eine erfolgreiche, faire und verletzungsfreie Saison!

Mit sportlichen Grüßen
Eric Schubert & Martin Hickl
Vorsitzende der SHG Hofgeismar/Grebenstein

Grußwort an die SHG zur Saison 25/26 – Bürgermeister Torben Busse (Hofgeismar)

Liebe Mitglieder der SHG Hofgeismar-Grebenstein,
verehrte Interessierte und Handballfreunde,
sehr geehrte Damen und Herren,

mit Spannung blicken wir auf die neue Handballsaison 2025/2026! 

Jede neue Saison bietet die Chance, auf dem Erreichten aufzubauen und sich neuen Herausforderungen zu stellen.

Die SHG Hofgeismar-Grebenstein ist ein leuchtendes Beispiel für Engagement und sportlichen Ehrgeiz. 

Es beeindruckend immer wieder, wie sich der Handballsport in den beiden Nachbarstädten dank der hervorragenden Vereinsarbeit und des unermüdlichen Einsatzes der Trainerinnen und Trainer sowie der vielen Ehrenamtlichen stets weiterentwickelt. Dabei schlägt das persönliche Miteinander Brücken über den sportlichen Hintergrund hinaus und steht beispielhaft für das große Wort „Teamplay“.

Ihr alle, die ihr hier engagiert seid, lebt den Teamgeist und die Faszination des Handballsports und gebt in jedem Training und jedem Spiel diesen Spirit weiter.

Ein Spirit, der die aktiven fünf Senioren-Teams und ein ganzes Dutzend Junioren-Teams zusammenbringt. 

So viele Aktive sind sichtbares Zeichen guter Rahmenbedingungen im Verein und mit allen, die ihn unterstützen! Das hilft dann auch kleine Dämpfer wie den viel zu schnell wieder beendeten „Ausflug“ in die Oberliga zu verkraften. Oder macht die Aufstiege wie die der Damen und die Qualifikation der Jugend A eben erst möglich. 

Ich möchte Euch einerseits zu den Erfolgen gratulieren und zugleich auch die Kraft wünschen, sportliche Durststrecken gut zu überwinden. Vor allem aber möchte ich allen Aktiven, den Ehrenamtlichen und den Familien meinen aufrichtigen Dank aussprechen. Ohne das Zusammenwirken des Engagements auf dem Spielfeld und die Unterstützung darum herum wäre all das nicht möglich. 

Alles geben im Spiel und beim Training, die Unterstützung durch Familien und Fans, die Leidenschaft am Sport…: Vieles muss zusammenpassen, um in allen Klassen und Jahrgängen unsere SHG voranzubringen!

Deshalb wünsche ich für die kommende Saison allen Mannschaften und auch jeder Sportlerin und jedem Sportler jeweils persönlich vor allem Freude am Spiel, aber auch viele erfolgreiche und vor allem verletzungsfreie Partien. Mögen Fairplay und Teamgeist stets im Vordergrund stehen und die SHG Hofgeismar-Grebenstein weiterhin ein Paradebeispiel für gelungenes Miteinander sein.

Auf tolle Spiele, begeisterte Zuschauer und eine spannende Saison 2025/2026!

Herzlichst Euer

Torben Busse 

Bürgermeister der Stadt Hofgeismar