Kategorie: Unsere Mannschaften

Herren II – Mannschaftsbericht – Saison 2025/2026 & Ausblick

Die vergangene Saison war sportlich ein Erfolg, denn unser Saisonziel die Klasse zu halten wurde erreicht. Leider mussten wir trotz der Leistung absteigen. 

Für die kommende Spielzeit stehen nun neue Herausforderungen an. Ein zentrales Ziel ist es, unsere talentierten Jugendspieler Schritt für Schritt in die Mannschaft zu integrieren und ihnen wertvolle Spielpraxis zu geben. Parallel dazu wollen wir jeden einzelnen Spieler individuell weiterentwickeln – technisch, taktisch und mental –, um als geschlossenes Team noch stärker aufzutreten.

Mit dieser Mischung aus Erfahrung und Nachwuchs wollen wir in der Saison 2025/2026 selbstbewusst auftreten. Unser klares Ziel ist ein Platz im oberen Tabellendrittel. Wir sind überzeugt, dass wir mit Teamgeist, konsequentem Training und der Unterstützung unserer Fans eine erfolgreiche Saison gestalten können.

Zum Abschluss wollen wir uns bei den Spielern Jonas Erbuth und Leon Schulz für ihre Leistung und Engagement bedanken. Wir wünsche euch für die Zukunft alles Gute.

Mannschaftsvorstellung mJA

Mit der in eigener Halle erfolgreich absolvierten Qualifikation für die bezirksübergreifende Bezirksoberliga wartet ein neues Abenteuer insbesondere auf unseren 08er-Jahrgang, der in den letzten Jahren ausschließlich im oberen Drittel der Bezirksklasse gespielt hat.
Verstärkt wird das Team durch die nicht wirklich stillen Sportfreunde Calle Schwarz, Leo Janke und Simeon Bergau von der HSG Wesertal, die in diesem Jahr keine A-Jugend stellt, sowie den 07ern Erik Fiege, Jupp Strauss und Luis Kepper, deren Fokus zwar auf Einsätzen in der SHG I und II sowie der HSG Wesertal II liegt, die wir aber hoffentlich mit Unterstützung der jeweiligen Seniorentrainer in dem ein oder anderen Spiel auch zum Kader zählen dürfen.
In der Serie warten mit dem TV Hersfeld, Großenlüder, Ost-Mosheim, Wanfried unbekannte Gegner auf uns, mit der HSG Lohfelden, der TSG Wilhelmshöhe und TSV Korbach vervollständigen starke Gegner aus unserem Bezirk die Spielklasse.
Für unser Team gilt, möglichst schnell in der Liga anzukommen, sich an die spielstarken und erfahreneren Gegner zu gewöhnen, um mit Respekt, aber ohne Angst möglichst viele Punkte zu holen.
Weiterhin wird der Fokus darauf liegen, die Jungs möglichst gut auszubilden, um sie auf die Herausforderungen des Seniorenhandballs vorzubereiten. 
Der ein oder andere nutzt bereits die Möglichkeit, in den Herrenteams mitzumischen.

Für die SHG am Start sind:
Joost „Klausi“ Reiter und Simeon Bergau im Tor, auf Linksaussen Toni Scherp, Josef Strauss, Leo Janke,
Kjell Rudolph und Erik Fiege auf Halblinks, in der Mitte spielen Sean von Juterczenka und Mika Krüger, den rechten Rückraum besetzen die Luis-Brothers Luis „Diggi“ Holzhütter und Luis Kepper sowie Calle Schwarz, die rechte Außenbahn übernehmen Ilian Kandlin und Jannis Müller, komplettiert von Fynn Becker und Johnny Winkler am Kreis.
Ergänzt wird der Kader bei Bedarf durch unsere sehr geschätzten und motivierten B-Jugendlichen Benni „silent“ Möckel, Mattis Jakob, Luis Stollfuß, David Kepper und Finlay Löbel, die unser Training sehr regelmäßig und zuverlässig bereichern.

Betreut wird das Team von Stefan Gehlen und Joachim Krüger

Wir melden uns nach längerer Saison Vorbereitung endlich wieder zurück. 👋🏻

Und stellen euch somit unsere neuformierte Mannschaft, für die BOLbzü Saison 2025/26 vor. 

Von Hinten Links:

Stefan Gehlen, Erik Fiege, Luis Kepper, Benjamin Möckel, Mattis Jakob, Leo Janke, Paul Freitag, Kjell Rudolph, Josef Strauß sowie Joachim Krüger.

Von vorne Links:

Luis Holzhütter, Carl Schwarz, Simeon Bergau, Joost Reiter, Luis Stollfuß, Jannis Müller sowie Ilian Kandlin. 

Es Fehlen: 

John Winkler (Kreis), Fynn Becker (Kreis), David Kepper (Außen), Mika Krüger (RM) und Sean von Juterczenka (RM)

Die m Jgd E stellt sich vor

Wir werden kommende Saison mit 2 Mannschaften in den Spielbetrieb starten. Der ältere Jahrgang 2015 spielt in der Gruppe 2, der jüngere Jahrgang 2016 in der Gruppe 5. Die große Herausforderung wird sein das es keine (ak) Mannschaften geben wird. Wechseln hin und her wie man will geht nicht mehr – der Vorteil ist aber, dass man jeden Spieltag mit fast den gleichen Spielern antreten wird. Man kennt seine Mitspieler und spielt sich nach und nach besser ein.

 An die 20 Kinder trainieren jeden Mittwoch in der BW-Halle von 16:00 -18:00 Uhr. Unterstützung bekommen wir auch von den Minis, wo der ein oder andere in der E -Jugend aushelfen soll und wird. Unser Ziel wird sein, mit Spaß und Freude alle Kinder dem Handballsport noch näher zu bringen. Für die kommende Saison wollen wir natürlich auch das ein oder andere Spiel gewinnen, aber auch das Verlieren muss erlernt werden. 

Trainiert und Betreut werden die Kinder von Manuel Abacia und Jörg Kurth

Vorbericht – wJC

Wir starten in die Serie 2025/26 mit einem dezimierten Kader. Die Mädels des Jahrgangs 2011 und 2012 sind schon seit über drei Jahren eine kleine Truppe.

Es gab immer mal Zugänge und Abgänge, aber der harte Kern bleibt.

Die Mädels trainieren fleißig und vor allem erhalten sie sich den Spaß am Sport.

Für uns ist nicht das Ziel oben mit zu spielen, sondern vor allem uns weiter zu entwickeln.

Und so starten wir zuversichtlich in die kommende Saison und hoffen uns mit ein paar Punkten belohnen zu können.

Mit dabei sind :

Mia Ortega , Lina Prexl, Finja Schaffland , Chiara Siebert, Julia Broniarczyk, Frida Tschachtschal , Laura Wegener, Amilie Pries, Ida Scholle

Mini-Handball – Spiel, Spaß und Teamgeist für Kinder

Dienstags wuseln die Kleinsten durch die Sporthalle Grebenstein, es ist Zeit für Mini Handball. Bei den Jüngsten in unserem Verein, haben wir noch getrennte Trainingseinheiten, da es die Hallenzeiten und Gruppengrößen möglich machen. Dennoch gibt es einen guten Austausch und Unterstützung der Teams untereinander. Viele unserer heutigen Senioren und Seniorinnen haben bereits in den Minis angefangen oder haben nun Kinder die bei den Minis begonnen haben. So lernen die Kleinsten den Hallenalltag von Anfang an kennen und anscheinend mögen sie ihn auch. 

Mini-Handball ist die kindgerechte Form des Handballs und richtet sich an Mädchen und Jungen im Grundschulalter. Gespielt wird auf einem kleineren Feld und in Teams mit weniger Spielern, so das spielerisch erste Erfahrungen mit dem Handball gemacht werden können. So wichtig den Kindern das Spielen ist, noch wichtiger sind AUFGEPUMPTE Bälle und Leibchen ;-). 

Das Besondere am Mini-Handball: Hier steht nicht das Gewinnen im Vordergrund, sondern der Spaß an der Bewegung und am gemeinsamen Spiel. Kinder lernen, wie man sich im Team unterstützt, miteinander Tore erzielt und gemeinsam Erfolge feiert. Gleichzeitig werden Koordination, Schnelligkeit und Ballgefühl gefördert – Fähigkeiten, die auch in vielen anderen Sportarten wichtig sind. So trainieren wir mit den Minis in Grebenstein Dienstags von 16.30 – 17.30 Uhr in der Sporthalle eine Laufschule, Beweglichkeit, Koordination, Motorik, Teamfähigkeit, Vertrauen in die eigenen Stärken und Wahrnehmung, dabei gibt es natürlich Weihnachtsfeiern und Motto Trainings zu besonderen Anlässen. 

Mini-Handball macht richtig Laune, weil die Regeln einfach sind, viele Tore fallen und jeder mitspielen kann. Ob Mädchen oder Junge, groß oder klein – jeder findet seinen Platz im Team. Regelmäßig nehmen wir an Mini Spielfesten im Umkreis statt, hier sind neben den Spielen auch andere Bewegungsstationen aufgebaut – am Ende gewinnen alle und meistens sind die Kinder danach glücklich und müde. 

Ein paar Impressionen vom Training und den Spielfesten anbei. Das Trainerteam in Grebenstein bilden Dajana Franz und Meike Fehling, unterstützt werden sie von Leon Kniep. 

Wer Lust hat, sich auszupowern, Freunde zu finden und dabei jede Menge Spaß zu haben, sollte Mini-Handball unbedingt ausprobieren!

Vorbericht Herren 3 Hallenserie 2025/2026

Die dritte Herrenmannschaft tritt erneut in der Bezirksklasse an.

Nachdem die Mannschaft in der letzten Serie das gesteckte Ziel Klassenerhalt in der Mitte der Rückrunde erreicht hat, sehen alle Spieler die neuen Runde mit Spannung und Freude. Insbesondere das in den letzten Jahren mangels ausreichend mJA-Spielern gesetzte Ziel, jungen Spielern eine weitere Spielmöglichkeit innerhalb der SHG zu bieten wird kommende Serie erfreulicherweise wieder eine zentrale Aufgabe der Dritten.

Der vor allen Dingen im Rückraum mit nur vier bis fünf Spielern besetzte kleine Stammkader wird, wie auch in den vorherigen Jahren, darauf angewiesen sein, immer wieder externe Unterstützung einzubinden.

Spannend wird auch die Frage sein, wie sich die Mannschaft während der Serie zusammenfindet. Einige Spieler, die erstmalig eine Vorbereitung der Herren 3 mitgemacht haben, werden zum Serienbeginn überrascht sein, mit wem sie da alles spielen.

Dem Unterbau steht insgesamt mal wieder eine spannende Serie bevor, die je nach Situation in anderen Teams, von der Rolle als Ausbildungsmannschaft über Abstiegskampf bis zu Aufstiegskampf geprägt sein kann.

Damen – Bezirksoberliga

Mit frischem Wind ins obere Tabellendrittel

Die neue Saison steht vor der Tür und wir sind bereit! Nach einer spannenden und lehrreichen letzten Spielzeit geht unsere Damenmannschaft mit viel Motivation und klarem Ziel vor Augen in die neue Bezirksoberliga-Saison: Wir wollen im oberen Tabellendrittel mitspielen!

In der Vorbereitung wurde viel geschwitzt, ausprobiert und an Feinheiten gearbeitet. Die Stimmung im Team ist super – nicht zuletzt dank einer gesunden Mischung aus erfahrenen Spielerinnen und jungen, hungrigen Talenten. Genau diese Kombination macht unser Team aus: Ehrgeiz, Zusammenhalt und jede Menge Spaß auf und neben dem Platz.

Natürlich gibt es auch ein paar Veränderungen im Kader: Zwei Spielerinnen legen vorerst eine Pause ein – an dieser Stelle alles Gute und hoffentlich auf bald! Dafür dürfen wir uns über eine Rückkehrerin freuen: Nach einem Vereinswechsel ist sie wieder bei uns und wird  die Mannschaft verstärken.

Unsere neue Trainerin Alex Kompa ist keine Unbekannte – ganz im Gegenteil. Als ehemalige Spielerin kennt sie den Verein in- und auswendig und hat sogar einige unserer jetzigen Spielerinnen schon in der Jugend trainiert. Wir freuen uns riesig, gemeinsam mit ihr in diese Saison zu starten.

„Ich freue mich sehr, zurück im Verein zu sein – diesmal an der Seitenlinie. Die Mannschaft hat riesiges Potenzial und ich bin überzeugt, dass wir mit Teamgeist, harter Arbeit und Spaß am Spiel viel erreichen können.“

Jetzt fehlt eigentlich nur noch eines: IHR! Unsere Fans, Familien, Freunde und Unterstützer. Eure Unterstützung von der Tribüne ist für uns wichtig. Also: Kommt vorbei, feuert uns an wir geben auf dem Feld alles für euch!

Auf eine erfolgreiche, verletzungsfreie Saison mit vielen Toren, spannenden Spielen und einer tollen Zeit als Team! Wir freuen uns auf euch!

Kaderliste
NummerNamePosition 
1Mijah MöllerTW
3Zoe SiebertRA
4Anika RehrmannKM
5Sabrina EckhardtKM
6Celine GundlachRL/ RR
7Laura MasannekRM
8Fabienne RühlRA
9Milena HildebrandtRR/ RA
11Anna BlankenbergRM
13Greta GöttlicherKM
16Vanessa KlappLA/ RR
17Kathrin EndersLA
19Annika GredeRL/ RR
22Enna HenzeTW
24Viviana GomerRR/ RM
30Sina BötteRR/ RL
84Alisa HauptTW
Alex KompaTrainerin

Mannschaftsbericht Herren II – Saison 2025/2026 & Ausblick

Die vergangene Saison war sportlich ein Erfolg, denn unser Saisonziel die Klasse zu halten wurde erreicht. Leider mussten wir trotz der Leistung absteigen.

Für die kommende Spielzeit stehen nun neue Herausforderungen an. Ein zentrales Ziel ist es, unsere talentierten Jugendspieler Schritt für Schritt in die Mannschaft zu integrieren und ihnen wertvolle Spielpraxis zu geben. Parallel dazu wollen wir jeden einzelnen Spieler individuell weiterentwickeln – technisch, taktisch und mental –, um als geschlossenes Team noch stärker aufzutreten.

Mit dieser Mischung aus Erfahrung und Nachwuchs wollen wir in der Saison 2025/2026 selbstbewusst auftreten. Unser klares Ziel ist ein Platz im oberen Tabellendrittel. Wir sind überzeugt, dass wir mit Teamgeist, konsequentem Training und der Unterstützung unserer Fans eine erfolgreiche Saison gestalten können.

Zum Abschluss wollen wir uns bei den Spielern Jonas Erbuth und Leon Schulz für ihre Leistung und Engagement bedanken. Wir wünschen euch für die Zukunft alles Gute.

Mini-Handball in Hofgeismar: Mit Schwung in die neue Serie 2025/2026

Der Mini-Handball in Hofgeismar steht weiterhin für Bewegung, Teamgeist und jede Menge Spaß. Unsere jüngsten Nachwuchsspielerinnen und -spieler im Alter von 4 bis 8 Jahren sind in zwei Altersgruppen aktiv: der F-Jugend(Jahrgänge 2017/2018) und der G-Jugend (ab Jahrgang 2019). Beide Gruppen blicken auf ein bewegtes Handballjahr zurück – und voller Vorfreude auf das, was kommt.

Neue Gesichter in der G-Jugend

Seit Juni dürfen wir uns über personelle Verstärkung im Trainerteam freuen. Mit Antje Bohle und Greta Göttlicher konnten wir zwei engagierte Trainerinnen mit pädagogischem Hintergrund für die G-Jugendmannschaft gewinnen. Sie bringen frische Impulse und viel Erfahrung im Umgang mit Kindern in die Trainingsarbeit ein – eine große Bereicherung für unser Team!

Gleichzeitig haben wir unser langjähriges Trainerinnen-Duo der G Jugend Birgit Herbold und Karen Scholz mit einem lachenden und einem weinenden Auge in neue Aufgaben verabschiedet. Birgit beenden ihre Trainerposition und wir verabschieden Sie schweren Herzens – ihr gilt unser besonderer Dank für ihr großes Engagement und ihre inspirierende Arbeit mit den Kleinsten. Karen bleibt uns glücklicherweise erhalten und trainiert weiterhin gemeinsam mit Stefan Gehlen die F-Jugend.

Zahlen, Bewegung und Spaß

Aktuell nehmen 24 Kinder in der F-Jugend und 18 Kinder in der G-Jugend regelmäßig am Training teil. In beiden Gruppen stehen Spiel, Bewegung und soziale Entwicklung im Vordergrund. Der Besuch von Minispielfesten bietet den Kindern immer wieder altersgerechte Spielformen und tolle Erfolgserlebnisse – fernab von Leistungsdruck.

Neu: Feste Serienrunde für die F-Jugend

Eine spannende Neuerung erwartet die F-Jugend: Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt im letzten Jahr geht die neue Serienrunde 2025/2026 nun offiziell an den Start. Das Spielsystem wurde fest in der NuLiga etabliert und bietet mit drei Bezirksstaffeln (jeweils mit vier bis fünf Mannschaften) eine neue Plattform für regelmäßige Turniere im Format 2×3 gegen 3, das sich am Spielcharakter der E-Jugend orientiert.

Diese neue Struktur fördert nicht nur das Spielverständnis, sondern bietet auch eine ideale Vorbereitung auf den anstehenden Wechsel in die nächste Jugendmannschaft – der im kommenden Jahr nach den Osterferien erfolgen wird.

Mit Freude in die Zukunft

Wir sind stolz, so viele motivierte Kinder und engagierte Trainerinnen und Trainer im Mini-Handball zu haben. Der Mini-Handball bleibt ein zentraler Bestandteil unserer Nachwuchsarbeit – mit dem Ziel, Kindern von Anfang an Freude an Bewegung, Teamgefühl und sportlichem Miteinander zu vermitteln.

Wir freuen uns auf eine ereignisreiche Saison mit spannenden Spielen, viel Spaß und vielen lachenden Kinderaugen!

Mini-Handball in Hofgeismar – spielerisch stark von Anfang an!

Mit Aufwind in die Bezirksliga – unsere Frauen-Reserve vor ihrer ersten Bezirksliga-Saison

Nach einer beeindruckenden Premierensaison mit 18:2 Punkten und dem wohlverdienten Aufstieg steht unsere im letzten Jahr gegründete Frauen-Reserve vor dem nächsten großen Schritt: der ersten Saison in der Bezirksliga. Mit neun Siegen und nur einer denkbar knappen Niederlage im Gepäck blickt das Team nun einer neuen, deutlich anspruchsvolleren Spielklasse entgegen.

Was uns erwartet, wissen wir noch nicht genau – aber eines ist sicher: Die Bezirksliga wird stärker, jünger und dynamischer sein. Genau das macht die Herausforderung so spannend. Insgesamt neun Mannschaften kämpfen um Punkte, und wir sind bereit, uns dieser Aufgabe zu stellen.

Unser Team besteht aus einer guten Mischung aus erfahrenen Spielerinnen und jungen Talenten. Diese Kombination hat sich bereits in der letzten Saison bewährt und wird uns auch in der Bezirksliga weitertragen. Besonders erfreulich ist die zusätzliche Verstärkung auf der Torhüterposition – ein wichtiger Baustein, um variabler und flexibler auf Spielsituationen oder ggf. gesundheitsbedingten Ausfällen reagieren zu können.

Ein zentrales Ziel bleibt weiterhin die nachhaltige Integration unserer A-Jugendspielerinnen in den Seniorenbereich. Die neue Liga bietet eine optimale Plattform, um jungen Spielerinnen wichtige Spielpraxis auf höherem Niveau zu ermöglichen und sie an den aktiven Bereich heranzuführen.

Aktuell befinden wir uns mitten in der Vorbereitung. Unsere Schwerpunkte sind Athletik, Kraft und Teambuilding. Neben taktischer Feinarbeit und der Weiterentwicklung unseres Zusammenspiels liegt jedoch ein besonderes Augenmerk auf der physischen Belastung: Das höhere Spielpensum und die kürzeren Regenerationsphasen werden in dieser Saison eine echte Herausforderung darstellen. Deshalb arbeiten wir gezielt an unseren Schwächen, um möglichst fit und stabil in die neue Runde zu starten.

Die Vorfreude im Team ist groß – ebenso wie der Respekt vor der kommenden Aufgabe. Noch liegt die Serie vor uns, und wir sind gespannt, wie wir uns in dieser neuen Liga behaupten können. Was wir mitbringen, ist Einsatzwille, Teamgeist und die Motivation, als Mannschaft weiter zu wachsen.

Das Trainergespann Karen Scholz und Lena Aßhauer blicken mit Vorfreude auf die Saison:

„Wir wissen, dass es eine intensive Runde wird – mit viel Tempo, hoher körperlicher Belastung und neuen Gegnern. Aber genau das gilt es zu meistern. Wir wollen in der Liga ankommen, als Team weiter zusammenwachsen und den jungen Spielerinnen den nächsten Schritt ermöglichen.“

Wir freuen uns auf eine spannende Saison in der Bezirksliga – mit neuen Erfahrungen, echtem Teamgeist und hoffentlich vielen tollen Momenten auf und neben dem Feld!